Die Schweizer Piping- & Drumming School

Neue Location, neues Orga-Team – wir sind stolz darauf Euch die „neue“ Swiss Piping- & Drumming School vorzustellen. Wir – das sind Andy Hambsch und Nils Bosshammer –freuen uns sehr, die Arbeit von Hampi Burkhard fortführen zu dürfen und danken an dieser Stelle im Namen aller Schweizer Piper & Drummer für die viele Jahre Organisationsarbeit des Workshops in Parpan.

Auf der Suche nach einer passenden Location, sind wir auf der Musikinsel Rheinau fündig geworden, die uns ein großzügige Kontingent an Proberäumen sowie viele Doppel- und Einzelzimmern ermöglicht. Weitere Informationen zur Location findet Ihr hier.

Das erwartet Euch 2024 bei unserem 1. Piping und Drumming Workshop auf der Klosterinsel Rheinau vom 23. bis 28. Januar 2024:

  • Mehrere Kurse für Great Highland Bagpipe – geeignet für Spieler aller Level
  • Practice Chanter Kurs für absolute Anfänger ohne Vorkenntnisse
  • Erstmalig: Tin Whistle Workshop für absolute Anfänger
    Wer mag ihn nicht den Sound voller Sehnsucht und treibender Schnelligkeit. Ein Abend im Pub ist in manch kleinem Dorf in den Highlands ohne Whistle nicht denkbar. Hast auch du schon immer mal darüber nachgedacht neben dem pipen auch eine Whistle zu spielen? Dann los! Der Kurs richtet sich an Piper (Anfänger, Fortgeschritten) die neugierig sind oder schon immer mal Tin Whistle probieren wollten. Vorerfahrungen sind nicht nötig, der Wille zum probieren reicht. Erlernt werden verschiedene trad. Verzierungstechniken aber auch die Adaption von Embelishmets der GHP, Anblastechniken und das Umarbeiten von Pipe Tunes für die Whistle. Das gut artikulierte Tin Whistle spiel ist eine Bereicherung für jeden Piper. 
  • Scottish Drumming Kurse für Snare-, Tenor- und Bass-Drum 
  • Wir unterrichten nach unserem bewährten Konzept in Klassen mit gleichen Spielfähigkeiten. So ist gewährleistet, dass jeder die richtige Förderung erhält.
  • Die Unterbringung erfolgt in Einzel- oder Zweibettzimmer direkt auf der Musikinsel und ist angelehnt an Hotelstandards – mit eigener Dusche und WC, Vollpension inklusive
  • Es gibt auch günstige Mehrbettzimmer mit 6 oder 8 Stockbetten – ebenfalls mit eigener Dusche und WC, Vollpension inklusive
  • Kostenlose Getränke während der Unterrichtseinheiten 
  • Abwechslungsreiches Abend-Programm wie Workshops zu diversen Themen und einer Competition (Preise werden von Kilts & More gesponsert) 
  • jeden Abend freies Vorspielen von Teilnehmern und Teachern in der Chill-out-Lounge des Klosters
  • Großes Abschlusskonzert in der Klosterkirche ist in Planung

Unser bewährtes, innovatives Konzept: Gruppenunterricht und Intensivworkshops

Und das bei hochrangigen Lehrern zu einer Vielzahl von Themen für absolute Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Spielern. Die Kurseinteilung findet am Abend des Anreisetages statt, der Unterricht beginnt am darauffolgenden Morgen und läuft vier komplette Tage. Am vierten Tag (Samstag) ist ein großes Abschlusskonzert der Massed Band in der Klosterkirche geplant. Abreise ist am fünften Tag, nach dem Frühstück. Näheres erfahrt Ihr hier oder auf unsere Facebook-Seite.  

Der Workshop für alle Dudelsackspieler und Trommler aus Schweiz, Österreich und Deutschland

Die Klosterinsel Rheinau

Die MUSIKINSEL RHEINAU liegt auf einer Insel in einer Doppelschleife des Rheins, inmitten einer idyllischen Landschaft und umgeben von viel Natur. Der Ort ist seit der Keltenzeit besiedelt und die dokumentierte Geschichte beginnt mit der Klostergründung gegen Ende des 8. Jahrhunderts.

Nach unserem Workshop-Tagesprogramm finden wir in der LOUNGE der MUSIKINSEL Erholung und Entspannung, und können den Abend mit Musik ausklingen und die Pipes & Drums erklingen lassen.

Die Musiker-Lounge bietet genügend Platz für das abendliche Beisammensein – bei Musik, Gesprächen und sicher auch dem ein oder anderen Single Malt

Und wer zwischendurch die Gegend erkunden möchte: um die Musikinsel herum gibt es neben viel Natur auch verschiedene Einkehrmöglichkeiten, die alle bequem zu Fuß erreichbar sind. Rheinau liegt 5 km unterhalb des Rheinfalls zwischen Schaffhausen und Winterthur an der deutschen Grenze. Der Flughafen Zürich ist nur 30 km entfernt.

Die Unterbringung findet in den alten Klostergemäuer in Einzel-, Doppel- oder Mehrbettzimmer statt. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und WC.

Die Zimmer auf der Musikinsel bietet Ruhe und Entspannung in gehobener Atmosphäre

Besonders geeignet für unseren Workshop sind die Proberäume der Musikinsel, die eine einzigartige Akustik bieten. Alle Proberäume sind für Gruppen bis zu 20 Teilnehmern geeignet. Ein weiterer großer Proberaum von 200 qm ist für die Massed Band Proben vorgesehen. So sind wird entsprechend der Jahreszeit wetterunabhängig und können in perfekter Atmosphäre üben und musizieren. Bei guten Wetterbedingungen ist unter Einhaltung der Ruhezeiten auch ein Musizieren auf der Klosterinsel erlaubt.